Europaprofil – Wir in Europa
Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule verstehen sich als Teil der Gesellschaft Deutschlands, Europas und der Welt. Als solche benötigen sie die verschiedensten Kompetenzen, um sich den zukünftigen Herausforderungen erfolgreich stellen zu können. Daher ist eine umfängliche Auseinandersetzung mit dem Thema Europa und der Europäischen Union im Schulprogramm der Gemeinschaftsgrundschule verankert. Die Kenntnisse über andere Länder und Kulturen, das Erlernen von Fremdsprachen und das Wissen um politische Zusammenhänge haben das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche Zukunft in Europa vorzubereiten. Ein weiterer Schwerpunkt ist es, den „Europäischen Gedanken“ erfahrbar zu machen. Respekt und Interesse an der Vielfalt der Sprachen und Kulturen sollen dabei geweckt und vertieft werden, neue Erfahrungsfelder im europäischen Rahmen eröffnet werden.
Neben der Durchführung des Themas Europa/Europäische Union im Regelunterricht führt die Gemeinschaftsgrundschule vielfältige Projekte und Aktionen durch, in denen der europäische Gedanke gelebt und so erfahrbar wird. Hier nutzt die GGS die Potenziale der Schülerinnen und Schüler und bezieht ihre unterschiedliche Herkunft bereichernd in den schulischen Alltag ein.
Eine gute Bildung mit nachhaltigen Erfahrungen vor diesem Hintergrund ist der Schlüssel in die Zukunft, daher haben wir uns auch im Rahmen der Schulentwicklung zum Ziel gesetzt, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und Innovationen und gelungene Beispiele aus der Praxis europäischer Schulen zu nutzen. Dabei ist eine Vernetzung mit europäischen Schulen gewinnbringend. Über die Internet-Plattform eTwinning konnten wir europäische Kontakte initiieren. Zusätzlich besuchen wir andere Schulen in Europa mit dem Ziel voneinander zu lernen und das schulische Leben zu bereichern.
In der Gemeinschaftsgrundschule arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Unterrichtskonzepte mit den Schwerpunkten Lernen mit digitalen Medien, Besondere Förderung sowie Chancengleichheit/Gender vor dem Hintergrund der Inklusion nachhaltig zu optimieren. Das Team der Gemeinschaftsgrundschule ist offen für neue Arbeitsweisen und ständig auf der Suche nach Möglichkeiten des effizienten Einsatzes von Methoden und Medien zur individuellen Förderung der Kinder mit und ohne besondere Bedarfe.
Durch die Teilnahme an verschiedenen Kursen und Hospitationsangeboten im europäischen Ausland im Rahmen des Projekts ERASMUS+ haben wir mehr über europäische Ansätze erfahren und Innovationen wenn möglich auf eigene Konzepte/das eigene Schulprogramm übertragen. (s. Erasmus+)
Aufgrund unseres Europaprofiles und der an unserer Schule gelebten europäischen Inhalte wurden wir am 25.11.2019 in einer feierlichen Stunde im Plenarsaal des Landtages NRW als Europaschule ausgezeichnet.
So leben wir den europäischen Gedanken konkret an der Gemeinschaftsgrundschule:
-
04.-05.2017 Projekt anlässlich des EU-Projekttages/Europatages: Auseinandersetzung mit einzelnen Ländern der EU sowie deren Landesspezifika und kulturellen Gebräuchen
-
05.2017 Präsentation der einzelnen Länder, Vorführung von landestypischen Tänzen und Fragerunde mit kommunalen Politikern
-
08.2017 Einschulungsfeier mit europäischen Akzenten
-
12.2017 Weihnachten in Deutschland, Europa und aller Welt
-
12.2017 Weihnachtsfeier mit Weihnachtsliedern und Gebräuchen aus aller Welt
-
04.-05.2018 Projekt anlässlich des EU-Projekttages/Europatages: Sprachliche Einblicke europäischer Länder, Vertiefung von Faktenwissen
-
05.2018 Feier anlässlich des EU-Projekttages/Europatages :„Bruder Jakob“ in allerlei Sprachen, Länderquiz
-
07.2018 Abschiedsfeier der Viertklässler mit europäischen Beiträgen
-
12.2018 Teilnahme am europäischen Wettbewerb innerhalb der Talentstunden: „Ich reise in das Land meiner Träume“
-
04.2018-07.2018 Talentbörse mit europäischen Angeboten
-
Juni 2019 : Schulfest zum Thema EUROPA im (mit Präsentationen der Ergebnisse aus der Talentbörse).
-
Seit Schuljahr 2016/2017: Französisch für sprachlich begabte Kinder
-
Seit 10.2018 Teilnahme am Projekt Erasmus+
-
Seit Schuljahr 2018/2019: Zuordnung eines europäischen Landes zu jeder Klasse, Schüler gestalten ein Plakat oder einen Wimpel zu ihrem Land und setzen sich intensiv mit verschiedenen Besonderheiten dieses Landes auseinander. Jede Klasse wählt jedes Jahr ein anderes europäisches Land, so dass sich die Kinder in ihrer Grundschulzeit mit vier verschiedenen europäischen Ländern beschäftigt haben.
-
In einer Europa-Projektwoche, die jedes Jahr rund um den Europatag stattfindet, setzen sich die Kinder besonders intensiv mit ihrem Land auseinander, dabei lernen die Kinder in der entsprechenden Sprache ihres Landes zu zählen, sich zu begrüßen, die Farben zu benennen und andere landestypische Besonderheiten kennen wie Kulinarisches, Musik oder Tänze. Am Europatag präsentieren die Klassen allen anderen Kindern und Lehrern aus der Schule ihr Land.
-
Seit dem Schuljahr 2023/2024 erhält jedes Kind Seiten eines selbst erstellten Europa-Diplomes, in dem die Schüler*innen ihre Kenntnisse über ihr Land notieren (einige ausgewählte Vokabeln, Geographische Lage, Flagge, sonstige Besonderheiten). Am Ende der Grundschulzeit umfasst das Diplom dann Informationen zu vier verschiedenen europäischen Ländern.
-
Vertiefung der Kontakte zu Lehrern und Kindern in anderen europäischen Ländern über eTwinning
-
Teilnahme an europäischen Wettbewerben (z.B. zum Thema „Begegnung mit Osteuropa“)
-
Seit dem Schuljahr 2023/2024 Angebot Spanisch-Unterricht
-
Seit 2022 unterrichtet eine Lehrerin aus der Ukraine, die in ihrem Land als Deutschlehrerin gearbeitet hat, mit unseren ukrainischen Kindern, bringt ihnen vor allem Deutsch, aber auch kulturelle Besonderheiten in Deutschland bei.