Das Projekt Philosophie findet parallel zum Religionsunterricht statt. Nicht christlich getaufte Kinder haben die Möglichkeit sich über eine offizielle Abmeldung durch die Eltern vom Religionsunterricht abzumelden und alternativ am Projekt Philosophie teilzunehmen.
Zwei Lehrkräfte unserer Schule haben an einem Zertifikatskurs der Bezirksregierung zum Fach Praktische Philosophie teilgenommen. Das langfristige Ziel ist es, das Fach im Lehrplan der Primarstufe in NRW zu implementieren. Da dies aktuell noch nicht erfolgt ist, bieten wir an der Gemeinschaftsgrundschule Philosophie vorerst als Projekt an.
Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, selbstständige, eigenverantwortliche, selbstbewusste, sozial kompetente und engagierte Persönlichkeiten zu werden.
In diesem Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende philosophische Konzepte kennen und beschäftigen sich mit ethischen Fragestellungen. So lernen die Schülerinnen und Schüler einfache philosophische Konzepte kennen, wie zum Beispiel Fragen zur Verantwortung, zur Wahrheit, zur Moral und zur Gerechtigkeit. Dabei stehen das kritische Denken und das Hinterfragen im Vordergrund. Des Weiteren werden die Grundlagen ethischer Werte und Prinzipien vermittelt, wie zum Beispiel Gerechtigkeit, Mitgefühl, Ehrlichkeit und Toleranz. Das Projekt trägt so zur Entwicklung der personalen, sozialen, Sach- und Methodenkompetenz der Schüler bei, die es den Schülern ermöglichen, sich systematisch und differenziert mit der Realität sowie mit Sinn- und Wertfragen auseinanderzusetzen.
Die Entwicklung der für das Projekt Praktische Philosophie angestrebten Kompetenzen erfolgt durch die Vermittlung grundlegender fachlicher Prozesse und Inhalte, die unter anderem den folgenden Bereichen zugeordnet werden können.
