top of page

Erasmus+

Das europäische Programm Erasmus+ bietet Projekte, in denen durch Fortbildungsmaßnahmen für Schulpersonal in anderen europäischen Ländern die Schulentwicklung gefördert wird. Ein solches Projekt umfasst die Planung, Vorbereitung, Durchführung, Evaluation und Verbreitung des Lernzuwachses mehrerer Fortbildungsmaßnahmen in der geförderten Einrichtung. Dabei sind folgende Aktivitäten möglich: 

  • Teilnahme an europäischen Fortbildungskursen 

  • Hospitation an einer Partnereinrichtung 

Die Teilnahme einzelner unserer Lehrkräfte und OGS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an verschiedenen Kursen und Hospitationsangeboten im europäischen Ausland im Rahmen des Projekts ERASMUS+ hatte zum Ziel, mehr über europäische Ansätze zu erfahren und Innovationen wenn möglich auf eigene Konzepte/das eigene Schulprogramm zu übertragen. Zudem wünschten wir uns, neue europäische Kontakte zu Partnerschulen aufzubauen, um miteinander und voneinander zu lernen. Der Blick über den Tellerrand ermöglicht es immer wieder, die Unterrichtsqualität zu verbessern/ den eigenen Unterricht zu hinterfragen und didaktisch und methodisch auf dem neuesten Stand zu sein. 

Die GGS startete die Teilnahme an Programmen im Rahmen von Erasmus + im Oktober 2018. Unsere Reisen gingen nach Finnland, Portugal, Italien (Rom, Südtirol, Florenz), Österreich und Griechenland. Im Anschluss einer Reise berichteten die Teilnehmer dem Kollegium von den Erfahrungen und Inhalten ihrer Kurse, um daraufhin miteinander ins Gespräch zu kommen und zu überlegen, welche Inhalte für unsere Schule umsetzbar und nutzbar sind. 

Ende 2025 wird erneut ein Antrag im Rahmen von Erasmus + gestellt, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Schule weitere Reisen ins europäische Ausland unternehmen können. Dies soll der stetigen Weiterentwicklung unseres Schulalltages zugutekommen. 

Zudem ist unser Ziel, im Rahmen von Erasmus+ Reisen ins europäische Ausland zusammen mit einigen Schülerinnen und Schülern zu unternehmen und andererseits auch Schülerinnen und Schüler aus anderen europäischen Ländern an unserer Schule begrüßen zu können. 

Hierbei steht für uns der kulturelle Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus anderen europäischen Ländern im Vordergrund. 

bottom of page