top of page

Um die Qualität im Nachmittagsbereich sowie die Ressource des Raumes zu optimieren, wurde im Schuljahr 2010/2011 die erste Ganztagsklasse eingerichtet. Ein bestehender Klassenverband bis 15 Uhr und eine enge Verzahnung der Teams von Vor- und Nachmittag bieten gleichbleibende Strukturen über den gesamten Schultag hinweg sowie enge Kooperationen für ein gelingendes Miteinander. 

Durch die Anpassung der Rhythmisierung an die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler gelingt es, die verbindlichen Lerneinheiten zu entzerren und Freiräume für Spiel- und Entspannungszeiten sowie zusätzliche Förder- und Forderangebote zu schaffen. 

Die Klassenführung wird als gemeinsame Aufgabe verstanden (z.B. inhaltliche Absprachen, Regeln und Rituale, Tagesplan, …). In den Ganztagsklassen wird die Lehrkraft ab 11 Uhr von einer OGS-Kraft unterstützt, sodass eine optimale Vernetzung von Vor- und Nachmittag stattfindet. 

Alle Ganztagsklassen haben im Stundenplan fest verankerte Projektstunden, die entweder vom schulischen Personal oder auch von außerschulischen Kooperationspartnern durchgeführt und begleitet werden. Die Projekte wechseln in der Regel halbjährlich. 

Schülerinnen und Schüler der Ganztagsklasse haben ebenso wie Kinder aus den festen OGS-Gruppen, die Möglichkeit an den AGs teilzunehmen. 

Raumorganisation 

Neben dem Klassenraum steht der Ganztagsklasse in der Regel ein nahegelegener Raum als Gruppenraum zur Verfügung, sofern die vorhandenen räumlichen Kapazitäten dies zulassen. Dies ermöglicht der Ganztagsklasse eine flexible Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten. 

Neben flexiblem Mobiliar im Klassenraum werden für die Kinder Themenplätze, wie Lese- oder Entspannungsecken, Basteltische, Lego- oder Bauecken geschaffen. 

 

Teamstrukturen 

Das Klassenteam innerhalb der Ganztagsklassen besteht aus der Lehrkraft und den jeweiligen OGS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein enger Austausch, gemeinsame Absprachen zu Regeln und Ritualen, Projektplanungen und vieles mehr finden in regelmäßigen Teamsitzungen statt. Zudem werden Gespräche beispielweise im Rahmen der Elternberatungswoche immer gemeinsam geführt.  

 

Lernzeiten 

Die Lernzeiten der Ganztagsklassen sind flexibel im Stundenplan verankert. Anders als bei den festen OGS-Gruppen können Lernzeiten in den Ganztagsklassen auch schon im Vormittag stattfinden. Die Lernzeiten der Ganztagsklassen gestalten sich als Fortführung der Arbeitsergebnisse aus dem Vormittag. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an ihren individuellen Arbeitsergebnissen aus dem Vormittag weiter. Der Schulplaner dient dabei als Lerntagebuch. 

Die Eltern und Erziehungsberechtigten erhalten darüber einen Einblick in die Erarbeitungen Ihres Kindes aus der Schule. Auch in den Lernzeiten der Ganztagsklassen dienen die Stempel zur Orientierung der Arbeitsergebnisse. 

 

Elternarbeit 

Erste Informationen zum Konzept der Ganztagsklasse erhalten Eltern und Erziehungsberechtigte beim Elternforum vor dem Anmeldezeitraum der neuen Schulanfängerinnen und Schulanfänger. 

Ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen Schule und Elternhaus findet zudem an Elternabenden mit Klassenlehrkraft und OGS-Team statt.  

 

Inhaltliche und pädagogische Schwerpunkte 

Das Leitbild der Schule steht für die gesamte pädagogische Arbeit der Gemeinschaftsgrundschule sowohl im Vor- als auch im Nachmittagsbereich. Neben gemeinsam geplanten Projekten orientieren sich AGs, Förder- und Forderangebote des Offenen Ganztages (mit Ganztagsklassen) an den im oberen Teil beschriebenen gemeinsamen Schwerpunkten.

Konzept Ganztagsklasse

bottom of page