top of page

Klassenrat

In jeder Klasse tagt regelmäßig der Klassenrat, in dem gemeinsam wichtige Themen besprochen werden, die die Grundlage für eine positive Atmosphäre und klare Struktur im Unterrichtsalltag schaffen. Dies beinhaltet vor allem die Klärung von Streitigkeiten oder belastenden Situationen. Die Kinder erfahren, dass sie ihre Anliegen in einer mutmachenden, ernstnehmenden und respektvollen Umgebung im Klassenrat thematisieren können und dort Hilfe erhalten. Ein Vorfall wird von dem Kind, welches den Streit geklärt haben möchte, vorgetragen. Mit Hilfe festgelegter Ablaufstrukturen diskutieren die Kinder den Streit bzw. ihr Anliegen und suchen gemeinsam nach Lösungen. Die Lehrerin oder der Lehrer unterstützt die Kinder dabei. Die Moderation des Klassenrats kann von der Lehrkraft zunehmend an die Kinder abgegeben werden. Um die Abfolge der zu besprechenden Anliegen besser organisieren zu können, hat es sich bewährt, dass die Kinder sie im Vorfeld in einem Klassenratsbuch notieren. Die gefundenen Lösungen sollen vor allem in den höheren Klassen schriftlich fixiert werden, so dass sie später kontrolliert und die Lösungsvorschläge reflektiert werden können. 

Gleichzeitig ist der Klassenrat ein Instrument, gemeinsame Ideen zu finden und Wünsche in der Klassengemeinschaft zu äußern und weiterzuentwickeln. Auch das gemeinsame Besprechen von Anliegen seitens der Schule/ der Lehrerschaft finden im Klassenrat ihren Platz. Anliegen der ganzen Klasse können durch die Klassensprecherin oder den Klassensprecher in das Schulparlament mitgenommen werden. Dort findet es dann vor der ganzen Schule Gehör. 

Ziele des Klassenrats sind die Entwicklung von demokratischem Verständnis und die selbstständige Streitschlichtung. Kinder erleben hier ihre Selbstwirksamkeit und erfahren Bedeutung für ihre ganz persönlichen Anliegen. 

bottom of page