top of page

Sachunterricht

klaro.jpg

Im Sachunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Kompetenzen zur Erschließung und für das Verständnis ihrer Lebenswelt erlangen. Dies soll anhand der lehrplanbezogenen Unterrichtsinhalte erfolgen, die in folgende Bereiche unterteilt werden:

  • Natur und Leben

  • Technik und Arbeitswelt

  • Raum, Umwelt und Mobilität

  • Mensch und Gemeinschaft

  • Zeit und Kultur

 

Die Themen des Sachunterrichts orientieren sich an unserem Lehrwerk „Tinto“. Diese werden im Sinne des Spiralprinzips in verschiedenen Jahrgängen in unterschiedlicher Form wieder aufgegriffen.

Auf unserer Sonnenwiese und an außerschulischen Lernorten wird der Lebensbezug der Lerninhalte hergestellt und die Motivation und kindliche Neugier zum selbstständigen Entdecken geweckt.

Durch regelmäßiges Experimentieren, Forschen und Entdecken sollen unsere Schülerinnen und Schüler Naturphänomene und wissenschaftliche Zusammenhänge kennenlernen. Zudem vermitteln Experimente sowohl methodische als auch inhaltsbezogene Kompetenzen. Das Experimentieren hat daher in unserem Sachunterricht einen hohen Stellenwert. In unserem Werkraum findet das ‚Experiment des Monats‘ statt. Außerdem gibt es hier auch verschiedene Themenkisten zu bedeutenden Sachunterrichtsthemen.

Es ist uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler für Gesundheitsthemen zu sensibilisieren, ihr Gesundheitsbewusstsein zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Verantwortung für ihre eigene Gesundheit zu übernehmen. Dabei werden wir auch in allen vier Jahrgängen durch das Programm Klasse2000 unterstützt. Die Bereiche Ernährung, Bewegung und psychosoziale Gesundheit stellen in diesem Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Sucht- und Gewaltprävention wesentliche Schwerpunkte dar und werden in unseren Unterricht integriert. 

Ein weiteres wichtiges Element unserer Schule ist die regelmäßige Durchführung des Klassenrats und Schülerparlaments. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler schon von Beginn an Demokratie erfahren und Kommunikations- und Sozialkompetenzen steigern, um das Zusammenleben in der Klassen-/Schulgemeinschaft mitzugestalten. In den Jahrgängen 3/4 wird anhand der Themen Europa und Europäische Union der Demokratiegedanke erweitert, indem insbesondere die Rechte der Kinder in Europa in den Blick genommen werden.

Differenzierte Leistungsbewertung im Sachunterricht

1. Kompetenzbereiche

Im Fach Sachunterricht arbeiten und bewerten wir entsprechend der Richtlinien und Lehrpläne in den folgenden Kompetenzbereichen:

  • Natur und Leben

  • Technik und Arbeitswelt

  • Raum, Umwelt und Mobilität

  • Mensch und Gemeinschaft

  • Zeit und Kultur

 

In unseren Zeugnissen finden sich die Kompetenzbereiche wie folgt in den Jahrgängen wieder:

 

Erstes Schuljahr:

  • Aktive Beteiligung 

  • Eigenschaften in Experimenten entdecken

  • Eigenschaften des menschlichen Körpers untersuchen und beschreiben sowie Möglichkeiten zur gesunden Lebensführung benennen

  • Ausgewählte Pflanzen und Tiere sowie deren Merkmale und Lebensbedingungen beobachten und benennen

 

Zweites Schuljahr:

  • Aktive Beteiligung 

  • Eigenschaften in Experimenten entdecken

  • Eigenschaften des menschlichen Körpers untersuchen und beschreiben sowie Möglichkeiten zur gesunden Lebensführung benennen

  • Ausgewählte Pflanzen und Tiere sowie deren Merkmale und Lebensbedingungen beobachten und benennen

  • Bedeutung wichtiger Verkehrszeichen sowie geltende Verkehrsregeln kennen

  • Unterschiedliche Zeiteinteilungen und Zeitmessungen richtig verwenden

  • Unterschiedliche Berufe beschreiben und vergleichen

  • Möglichkeiten zur Abfallsortierung und -vermeidung kennen

 

Drittes Schuljahr:

  • Aktive Beteiligung 

  • Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen (Experimentieren, Beobachten, Skizzieren) ordnungsgemäß anwenden und Ergebnisse auswerten

  • Lebensbedingungen und Entwicklung von Tieren und Pflanzen beschreiben

  • Lebensbedingungen/Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume darstellen und heutigen vergleichen

 

Viertes Schuljahr:

  • Aktive Beteiligung 

  • Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen (Experimentieren, Beobachten, Skizzieren) ordnungsgemäß anwenden und Ergebnisse auswerten

  • Lebensbedingungen und Entwicklung von Tieren und Pflanzen beschreiben

  • Lebensbedingungen/Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume darstellen und heutigen vergleichen

  • Mit technischen Problemstellungen auseinandersetzen

  • Geografische Räume untersuchen und beschreiben

  • Verkehrsregeln sicher anwenden und mit dem Fahrrad verkehrsgerecht verhalten

  • Mit Medien recherchieren und verschiedene Medien miteinander vergleichen

 

2. Leistungen fördern und bewerten

Die Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht orientiert sich inhaltlich an den Kompetenzerwartungen, die in den Richtlinien und Lehrplänen aufgeführt sind.

Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von den Schülerinnen und Schülern erbrachten mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen. Hierzu zählt auch das eigene Einbringen in Partner- und Gruppenarbeiten. Als Leistungen werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet.

 

Bei der Beurteilung der mündlichen Mitarbeit sowie der schriftlichen und praktischen Arbeiten werden folgende Aspekte berücksichtigt:

Mündliche Mitarbeit

  • aktive Beteiligung an den Unterrichtsgesprächen (Quantität und Qualität der Beiträge)

  • Reproduktion des Gelernten

  • sachgemäße Anwendung von Fachbegriffen

  • Problemlösen

  • Übertragung des Gelernten in neue Zusammenhänge

  • Präsentation von Ergebnissen

  • Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft

 

Schriftliche / praktische Arbeiten

  • Lernzielkontrollen / Wissens-Quiz (2 pro Halbjahr -> ohne Note)

  • Anfertigung von Tabellen, Zeichnungen, Collagen und Karten

  • Dokumentation von Versuchen

  • Führung einer Mappe / eines Heftes / Forschertagebuch / Portfolio

  • Entwerfen von Lernplakaten

  • Aufbauen und Durchführen von Versuchen

  • Anlegen von Sammlungen und Ausstellungen

  • Pflege von Tieren und Pflanzen

  • Nutzung von Werkzeugen, Messinstrumenten und Materialien

  • Bauen von Modellen

  • Präsentation von Ergebnissen

  • Arbeiten und Lernen in verschiedenen Arbeitsformen (Stationen, Werkstatt…)

  • Selbstorganisiertes Arbeiten (Projektarbeit, Recherchieren,…)

  • Kooperatives Lernen (PA, GA)

  • Informationsbeschaffung

 

Die Bewertungskriterien werden den Schülerinnen und Schülern vorab in altersangemessener Form – z.B. anhand von Beispielen – transparent gemacht. 

bottom of page