Sachunterricht
Im Sachunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Kompetenzen zur Erschließung und für das Verständnis ihrer Lebenswelt erlangen. Dies soll anhand der lehrplanbezogenen Unterrichtsinhalte erfolgen, die in folgende Bereiche unterteilt werden:
-
Natur und Leben
-
Technik und Arbeitswelt
-
Raum, Umwelt und Mobilität
-
Mensch und Gemeinschaft
-
Zeit und Kultur
Die Themen des Sachunterrichts orientieren sich im Wesentlichen an unserem Lehrwerk „Tinto“. Diese werden im Sinne des Spiralprinzips in verschiedenen Jahrgängen in unterschiedlicher Form wieder aufgegriffen.
Auf unserer Sonnenwiese und an außerschulischen Lernorten wird der Lebensbezug der Lerninhalte hergestellt und die Motivation und kindliche Neugier zum selbstständigen Entdecken geweckt.
Durch regelmäßiges Experimentieren, Forschen und Entdecken sollen unsere Schülerinnen und Schüler Naturphänomene und wissenschaftliche Zusammenhänge kennenlernen. Zudem vermitteln Experimente sowohl methodische als auch inhaltsbezogene Kompetenzen. Das Experimentieren hat deshalb in unserem Sachunterricht einen hohen Stellenwert. Daher findet regelmäßig das “Experiment des Monats” statt. Außerdem nutzen wir verschiedene Themenkisten zu bedeutenden Sachunterrichtsthemen.
Es ist uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler für Gesundheitsthemen zu sensibilisieren, ihr Gesundheitsbewusstsein zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Verantwortung für ihre eigene Gesundheit zu übernehmen. Dabei werden wir auch in allen vier Jahrgängen durch das Programm “Klasse2000” (https://www.klasse2000.de/) unterstützt.
Die Bereiche Ernährung, Bewegung und psychosoziale Gesundheit stellen in diesem Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Sucht- und Gewaltprävention wesentliche Schwerpunkte dar und werden in unseren Unterricht integriert. Dreimal im Schuljahr kommt zudem eine ausgebildete Gesundheitsförderin, die eine Unterrichtsstunde mit den Klassen durchführt.
Ein weiteres wichtiges Element unserer Schule ist die regelmäßige Durchführung des Klassenrats und Schulparlaments. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler schon von Beginn an Demokratie erfahren und Kommunikations- und Sozialkompetenzen steigern, um das Zusammenleben in der Klassen-/Schulgemeinschaft mitzugestalten. In den Jahrgängen 3/4 wird anhand der Themen Europa und Europäische Union der Demokratiegedanke erweitert, indem insbesondere die Rechte der Kinder in Europa in den Blick genommen werden. Den “Europäischen Gedanken” erfahrbar zu machen, ist in allen vier Schuljahren von Bedeutung. Zu Beginn jedes Schuljahres entscheidet sich jede Klasse für ein anderes europäisches Land, mit dem es sich im Laufe des Schuljahres intensiv auseinandersetzt und das am Europatag den anderen Klassen präsentiert wird.