Zeugnisse
Das Team der Gemeinschaftsgrundschule arbeitet mit kompetenzorientierten Rasterzeugnissen.
Während der Schuleingangsphase (Jg. 1+2) erhalten die Schülerinnen und Schüler keine Noten in Ziffernform, sondern Kompetenzraster, die ihren aktuellen Lern- und Leistungsstand widerspiegeln. Diese werden zu den Elterngesprächen im Verlauf des Schuljahres immer wieder vorgelegt, zum Schuljahresende als Zeugnis vergeben.
Ab der dritten Klasse erhalten Ihre Kinder auch zum Halbjahr Zeugnisse. Hier werden aus den erworbenen Kompetenzen auch Noten abgeleitet und vergeben. Schwerpunkt dieser Zeugnisse ist jedoch weiterhin die genaue Dokumentation der erworbenen Fähig- und Fertigkeiten. Die Kompetenzraster der Jahrgänge 3+4 werden ebenfalls schon zu den Elterngesprächen genutzt.
Die zu erwerbenden einzelnen Kompetenzen werden in den Fächern genau beschrieben und bewertet. Dadurch soll eine deutlich größere Klarheit der Lernanforderungen und der Lernergebnisse erreicht werden. Eine persönliche Ansprache und eine Rückmeldung zur Lernentwicklung sind ebenfalls Bestandteil des Zeugnisses. Die Leistungen Ihres Kindes werden zum Halbjahresende auf der Skala zwischen „du fängst an“ und „es gelingt dir immer“ zurückgemeldet. Die angekreuzten Kompetenzen geben eine genaue Rückmeldung zu den einzelnen Bereichen eines Unterrichtsfaches. Die vergebenen Noten basieren auf den einzelnen Kompetenzen.
Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des gemeinsamen Lernens zieldifferent unterrichtet werden, erhalten in der Regel keine Noten. Da sie nach individuellen Förderplänen unterrichtet werden, erfolgt auch ihre individuelle Beurteilung nach diesem Förderplan. Die Fortschritte und Lernzuwächse werden in einem Textzeugnis umfänglich beschrieben.
Sollte die Schülerin oder der Schüler in einem oder mehreren Fächern (z.B. in Kunst oder Musik) die Inhalte des Klassenunterrichts zielgleich erarbeiteten können, kann in diesem Fall auch ausnahmsweise eine Note vergeben werden und das zugehörige Kompetenzraster auf dem Zeugnis erscheinen.