Mathematikunterricht
Der Mathematikunterricht stellt die Lehrkräfte vor vielfältige Herausforderungen. Es geht nicht nur um die Vermittlung von Aufgabenformaten. Die Kinder sollen zum lebenslangen Lernen und selbständigen Arbeiten angeleitet werden. Darüber hinaus sollen sie lernen, ihre Leistungen selbst einschätzen zu können und kooperativ und problemorientiert Aufgaben zu lösen. Dabei ist die Lehrkraft nicht nur Wissensvermittler, sondern Berater, Beobachter und Lernbegleiter.
Lehrwerk
An der Gemeinschaftsgrundschule arbeiten wir erfolgreich mit dem Lehrwerk „Flex und Flo“. Es unterstützt unseren Ansatz, jedes Kind so individuell wie möglich und entsprechend seinen Lernvoraussetzungen zu fördern und zu fordern.
Nach jedem absolvierten Bereich schreiben die Kinder einen Diagnosetest und gehen in den nächsten Bereich. So wird es ermöglicht, dass jedes Kind in seinem individuellen Tempo arbeitet und voranschreitet. Es finden aber auch gemeinsame Besprechungen statt. Auch die Themeninhalte „Raum und Form“, „Größen und Messen“ sowie „Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten“ werden mit der gesamten Klasse gemeinsam erarbeitet.
Das „Flex und Flo“ ermöglicht es, dass die Schülerinnen und Schüler bereits zu Beginn in ihrer Selbstverantwortung und Kooperationsfähigkeit gefördert werden. Hierbei ist es uns wichtig, dass individuell nicht gleichzusetzen ist mit allein! Die Kinder werden gründlich und mit klaren Strukturen und Regeln in die Arbeitsweise mit Flex und Flo eingearbeitet und intensiv durch die Lehrkraft begleitet. Zudem sind auch die Arbeitshefte so aufgebaut, dass sie die einzelnen Arbeitsschritte aufzeigen. Ergänzt wird das Arbeitsheft noch durch zahlreiche Übungsmaterialien, die in jeder Klasse zur Verfügung stehen.
Fördern und Fordern
Durch die individuelle Arbeit mit Flex und Flo können die Kinder je nach Bedarf gefördert und gefordert werden. Die Kinder haben die Möglichkeit auf mehr Zeit, Hilfen und Übungsmaterial zurückzugreifen. Dennoch werden Zeiträume vorgegeben, in denen festgelegte Ziele erreicht werden sollten, die durch Lernzielkontrollen überprüft werden, so dass die erwarteten Kompetenzen am Ende der Schuleingangsphase bzw. der Klassen 3 und 4 erreicht werden können.
Kinder, die den Lerninhalt jedoch schon erfasst haben, müssen nicht unnötig zusätzliche Aufgaben zu denselben Übungsformaten bearbeiten und können die Zeit für herausfordernde und weiterführende Aufgabenstellungen nutzen.
Wie die individuelle Förderung und Forderung der Kinder im Fach Mathematik neben der individualisierten Arbeit mit Flex und Flo erfolgt, sehen Sie im gesonderten Punkt „Matheförderung und -forderung".
Mathematikwettbewerbe
Regelmäßig nehmen wir an verschiedenen Mathematikwettbewerben (Känguru, landesweiter Mathematikwettbewerb) teil.