top of page

Englischunterricht

Das Fach Englisch wird an der GGS Fröndenberg ab der dritten Klasse unterrichtet. Der Schwerpunkt im Englischunterricht liegt im Ausbau der kommunikativen Kompetenz, vor allem in den Bereichen Hören und Sprechen. Klang und Aussprache der Wörter müssen gesichert sein, bevor die Bereiche Lesen und Schreiben miteinbezogen werden können. Die Unterrichtssprache soll möglichst Englisch sein, um den Kindern ein intensives „Sprachbad“ zu ermöglichen. Gestik, Mimik und Bilder werden dabei unterstützend eingesetzt, um den Hörverstehensprozess zu erleichtern. Einem isolierten Vokabellernen soll dadurch vorgebeugt werden, dass die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen sinnhaften Kontexten spielerisch Englisch lernen und üben. Storytelling, classroom phrases, Lieder, Dialoge, (Rollen)Spiele, etc. bieten hierfür einen geeigneten Rahmen. So werden formelhafte Satzstrukturen geübt und vertraut und können immer wieder durch verschiedenes Wortmaterial ergänzt werden.

Rituale

Der Englischunterricht an unserer Schule ist geprägt durch Rituale. Diese strukturieren nicht nur die Unterrichtsstunde und schaffen Transparenz, sie regen viel mehr den Gebrauch der Fremdsprache an, ermöglichen die aktive Nutzung dieser im geschützten Raum und fördern den Wortschatzerwerb sowie das zusammenhängende Sprechen. So wird eine Unterrichtsstunde beispielsweise mit einem gemeinsamen Lied eröffnet, wird fortgesetzt mit einem Partnergespräch "smalltalk", bei welchem sich die Kinder zu unterschiedlichen Themen befragen (“How are you today? / What’s your favourite colour / animal / drink / ...). Gemeinsam kann dann das Wetters vorgestellt werden (“What’s the weather like today?”), der Wochentag mit "What day is it today?” festgelegt werden und das Datum an der Tafel aufgeschrieben werden. Im Anschluss können Vokabelspiele zur Festigung des aktuellen Wortmaterials gespielt werden, z.B. “60 seconds”, “clever parrot”, postertalk, uvm.. Im vierten Schuljahr kann diese Phase von den Schülerinnen und Schülern organsiert werden, welche dann zum Beginn einer Unterrichtsstunde zu einem “5-minute-teacher" werden. Eine Unterrichtsstunde kann mit einer ebenfalls ritualisierten Reflexionsrunde enden. Mit der Frage “What have you learned today?” können die Lernenden über ihren Lernzuwachs nachdenken.

 

Material

Unterschiedliche Zugangsweisen und differenziertes Material werden genutzt, um den verschiedenen Lerntypen gerecht zu werden. Andere Sprachen und Kulturen finden auch im Englischunterricht Beachtung und werden so zum Ausgangspunkt von interkulturellem Lernen. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Flex und Flory. Die Themen werden im Lehrwerk vorgegeben, jedoch kann die Reihenfolge ggf. variiert werden und das Wortmaterial an den Bedarf der Lernenden angepasst werden. Wir ergänzen dieses Material mit selbst zusammengestellten und erarbeiteten Materialpaketen, die Wortkarten, Bildkarten, Arbeitsblätter, Bilderbücher, Erzählposter, Songs, Videos, Hörübungen und authentisches Material (Stadtplan, Geld, Reiseführer) beinhalten. Außerdem werden Vokabelhefte geführt, die eine Ergebnissicherung und einen individuellen Wissensspeicher darstellen und ebenso als Vorbereitung auf den Übergang in Klasse 5 dienen sollen. Alle Hörübungen sind für die Lernenden ganz einfach über einen QR-Code abrufbar, sodass auch zu Hause Vokabeln, Geschichten oder andere Hörtexte erneut angehört werden können. So ist die korrekte Aussprache der gelernten Wörter und Sätze für Schüler und Schülerinnen sowie für Eltern jederzeit zugänglich.

 

Eine thematische Einheit wird in der Regel mit einem Wissensquiz abgeschlossen, in dem die Kinder vor allem in den Bereichen Hörverstehen, Lesen und Schreiben ihr Wissen schriftlich zu überprüfen. Diese Überprüfungen werden nicht benotet. Sie stellen eine Möglichkeit dar, Kompetenzen wiederholt unter Beweis zu stellen.

In den thematischen Einheiten werden stets die Kompetenzbereiche Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben angesprochen und ergänzt durch weitere wechselnde Bereiche des Lehrplans:

  • das Erproben von grammatischen Formen und Strukturen / Entwicklung einer Sprachbewusstheit

  • den Erwerb von soziokulturellem Orientierungswissen

  • die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit anderen Kulturen

  • Medienkompetenz

 

Interkulturelles Lernen

In unserem Englischunterricht lernen die Kinder andere, englischsprachige Länder sowie landestypische Gegebenheiten kennen. Sie setzen sich mit kulturellen Unterschieden auseinander und beschäftigen sich mit anderen Traditionen, um Aufgeschlossenheit und Toleranz anderen Kulturen gegenüber zu entwickeln.

Ausgesuchte Klassen oder einzelne Kinder korrespondieren im Englischunterricht mit den Schülerinnen und Schülern unserer europäischen Partnerschulen. Sie berichten aus dem Schulalltag der Gemeinschaftsgrundschule und erfahren ihrerseits über den Alltag der Kinder in anderen Ländern. Hier erleben die Kinder früh, wie wichtig es ist Fremdsprachen zu erlernen und wie man sie erfolgreich nutzt, um sich international zu verständigen.

(Englisch)Sprachliche Bildung außerhalb des Regelunterrichts

Das Ziel, englischsprachliche Bildung außerhalb des regulären Unterrichts durch projektbasierte Ansätze zu fördern, ist ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Sprach- und Europabildung in der GGS. Durch die Umsetzung vielfältiger Projekte erweitern unsere Schülerinnen und Schüler ihre Englischkenntnisse in authentischen und praxisnahen Situationen, stärken ihre interkulturelle Kompetenz und entwickeln gleichzeitig Freude am Spracherwerb. Im regelmäßig stattfindenden Angebot “Wahlpflichtfach” ist das Angebot “Kultur und Sprache mit dem Schwerpunkt auf der englischen Sprache” fest verankert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich schon vor dem Start des Englischunterrichts in Klasse 3 mit der Kultur in englischsprachigen Ländern auseinander und entwickeln ein Sprachgefühl für die englische Sprache. Im dritten und vieren Jahrgang wird ein anderer kultureller und sprachlicher Schwerpunkt (französisch, italienisch oder spanisch) gesetzt.

Das Wahlpflichtfach bietet die Möglichkeit, die Sprache lebendig und erfahrungsorientiert zu erleben. Neben dem Angebot des Wahlpflichtfaches planen wir in jedem Tag den EU-Projekttag. Als zertifizierte Europaschule arbeitet jede Klasse für jeweils ein Schuljahr zu einem europäischen Land und setzt sich mit der Kultur und Sprache des Landes auseinander. Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Planung und Durchführung aktiv eingebunden. In einer Vollversammlung zum EU-Projekttag präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Erarbeitungen. So wird die Verbindung zwischen Sprache, Kultur und Europa sichtbar und erfahrbar gemacht. Die Erarbeitungen tragen dazu bei, die europäische Idee lebendig werden zu lassen und die Schülerinnen und Schüler auf ein verantwortungsbewusstes, weltoffenes Europa vorzubereiten.

bottom of page