top of page

Gesundheitserziehung

Körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden ist Grundlage und Ausgangspunkt effektiven Lehrens  und nachhaltigen Lernens. Schulqualität und Gesundheitsförderung sind damit zwei sich bedingende Faktoren, um das Ziel einer „guten gesunden Schule“ zu erreichen.


Aus diesem Grund ist Gesundheitserziehung und Gesundheitsmanagement fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Dies umfasst Gesundheitsförderung und -prävention in einem ganzheitlich angelegten Ansatz, der sich auf vier Säulen stützt: 

  • Essen, Bewegung 

  • Schulräume

  • Gemeinschaft und Soziales Lernen

  • Tiergestützte Pädagogik

Darüber hinaus unterstützt uns in regelmäßigen Abständen eine Zahnärztin, die den Kindern richtiges  Zähneputzen beibringt und eine jährliche Zahnkontrolle durchführt.


Essen und Bewegung:

Kinder lernen erfolgreicher, wenn sie sich ausgewogen ernähren und viel bewegen. Aus diesem  Grund engagiert sich unsere Schule aktiv im Arbeitskreis „Kinder essen gesund“.

 

Sarah Wiener Stiftung

Ein Teil unseres pädagogischen Personals hat sich im Rahmen der Initiative „Ich kann kochen“, initiiert durch die gemeinnützige Sarah Wiener Stiftung und der Barmer GEK, zu sogenannten Genussbotschafterrinnen ausbilden lassen.  Ziel ist die praktische Ernährungsbildung der Kinder, d.h. Wissen über Lebensmittel und deren Zubereitung  sowie küchenpraktische Fertigkeiten zu erlangen und damit die Freude an frischen und selbst zubereiteten Mahlzeiten zu stärken. 

Mit der Sarah Wiener Koch-AG möchten wir den Kindern eine gesunde Ernährung und einen natürlichen, neugierigen Umgang mit Lebensmitteln nahe bringen.

In unseren Kochkursen lernen die Kinder in 12 wöchentlichen Veranstaltungen alles rund ums gesunde Essen kennen. Vom Frühstück über Pausenbrote, Mittagessen, kleine Snacks, köstliche Desserts und bekömmliches Abendessen. Die Kochkurse sind kostenlos und umfassen pro Woche anderthalb bis zwei Zeitstunden.

Wir richten uns dabei nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Sarah Wiener Stiftung, respektieren religiöse Ernährungsangebote und berücksichtigen die Bedürfnisse der Kinder. Um dabei konstant auf dem neuesten Stand zu bleiben, bilden sich die verantwortlichen Mitarbeiter regelmäßig über die Sarah Wiener Stiftung fort. Wir möchten die Kinder für eine ausgewogene Ernährung begeistern – durch betont praktischen und zwanglosen Umgang mit Lebensmitteln und spielerisch vermittelten Informationen.

Jedes Kind erhält zum Schluss eine Teilnehmerurkunde und natürlich auch alle Rezepte zum Nachkochen.

Darüber hinaus wird die praktische Ernährungsausbildung durch die „Wir für Uns AG“ unterstützt.

Im Projekt Klasse 2000 mit der Symbolfigur KLARO lernen Kinder aktiv und mit viel Spaß das Einmaleins des gesunden Lebens. 

Unsere Sonnenwiese bietet Platz für Bewegung und den Anbau von Obst und Gemüse.

Den Schülerinnen und Schülern unserer Schule steht jeder Zeit Mineralwasser zur Verfügung. Zudem kann jede Woche Milch bestellt werden.

Neben dem regelmäßigen Sportunterricht bieten wir in den ersten Klassen zusätzlich Fördersport an. Hier können Kinder ihre motorischen Fähigkeiten weiter schulen und  ein zusätzliches Bewegungsangebot nutzen.  Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule wird sowohl eine Fußball- sowie eine Leichtathletik-AG angeboten.

 


Schulräume

Unsere Räumlichkeiten unterliegen zurzeit einem Wandel.  Nach und nach werden die einzelnen Räume durch Zwischentüren miteinander verbunden, so dass jeder Klassenraum direkten Zugang zu einem Differenzierungsraum erhält. Dies ermöglicht individuelles und ruhiges Arbeiten mit entsprechenden Materialien. 

Unser flexibles Inventar bietet zum einen die Möglichkeit die Sitzhöhe individuell anzupassen, um eine optimale Schreibhaltung  zu ermöglichen. Zum anderen können die Arbeitstische schnell und geräuschlos verschoben werden, um Kleingruppenarbeit zu ermöglichen. Jeder Schüler und jede Schülerin hat ein eigenes Materialfach, in dem nicht benötigte Materialien aufbewahrt werden können. So wird unnötiges Gewicht in den Schultaschen vermieden.

Unseren Schülerinnen und Schülern steht ein Entspannungsraum zu Verfügung.


Gemeinschaft und soziales Lernen

Unseren Schulalltag begleitet eine Schulsozialarbeiterin. Sie bietet eine Schülersprechstunde an, in der Schülerinnen und Schüler sowohl private Probleme als auch schulische Konflikte in einem neutralen Umfeld ansprechen können. Darüber hinaus berät sie zum  Bildungs- und Teilhabepaket.
Der Umgang mit Konflikten und Stressbewältigung muss gelernt werden. Aus diesem Grund haben sich einige Kolleginnen zur  Deeskalationstrainerin ausbilden lassen. 

Das kommunale Netzwerk „Frühe Hilfen“, in dem die Offene Ganztagsschule und unsere Schule Mitglied sind,  bietet ein umfassendes interdisziplinäres Angebot zu Bereichen wie z.B. Frühförderung oder Kinder- und Jugendhilfe.

Zur Sicherung unserer Schulqualität bedarf es einer hohen Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft seitens aller in unserer Schule arbeitenden Personen.  Demzufolge spielen Lehrergesundheit und Teamarbeit eine wichtige Rolle. Arbeitserleichternde Strukturen wie die wöchentliche Teamsitzung und das tägliche Briefing unterstützen die Bildung eines positiven Arbeitsklimas.


Tiergestützte Pädagogik

Aus Erfahrung wissen wir, dass Tiere ein guter „Türöffner“ in der Gestaltung sozialer Interaktion sind. Der Kontakt zu Tieren ermöglicht einen emotionalen, physischen und psychischen Zugang zu Kindern. Die Förderung  von Verantwortungsbewusstsein, Empathie und Selbstbewusstsein sind weitere Gründe, die für eine tiergestützte Pädagogik sprechen.

Aus diesem Grund wird unsere Diplom-Sozialpädagogin seit 2012 regelmäßig zunächst durch den verstorbenen Schulhund „Balu“, heute durch unseren neuen Schulhund „Bruno“ begleitet.

Seit Beginn des Schuljahres 2008/2009 bietet unsere Schule therapeutisches Reiten an. 
Unsere Sonnenwiese beheimatet unsere beiden Schulponys und Kaninchen.

bottom of page