Begabungs- und Begabtenförderung
Jedes Kind kann sich nur dann zu einer ausgeglichenen Persönlichkeit entwickeln, wenn seine Interessen und Fähigkeiten erkannt und akzeptiert werden und wenn es Forderung und Förderung gemäß seinen individuellen Fähigkeiten erfährt.
Den Schülerinnen und Schülern mit besonderer Begabung gerecht zu werden, ist genauso unser Anspruch, wie die Förderung aller Kinder unserer Schule, die mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen unsere Schule besuchen.
Jedes Kind der Gemeinschaftsgrundschule nimmt mindestens einmal während seiner Grundschulzeit an der „Talentbörse“ teil. Basierend auf den Kindersprechtagen, den Unterrichtsbeobachtungen und verschiedenen -dokumentationen werden die Schülerinnen und Schüler nach Rücksprache einem für ein Quartal angelegtes Projekt zugeordnet, in dem das individuelle Potenzial gefördert wird. Die Projekte werden in ihren Schwerpunkten möglichst breit aufgestellt, um auch Potenziale zu fördern, die im alltäglichen Unterricht ggf. nur grundlegend gesehen und gefördert werden können. Unterschiedliche Projekte aus den Bereichen Kultur, Soziales, Kreatives, Kommunikation und Schreiben, MINT, Sport und Musik ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihr Potenzial weiter zu entfalten.
Talentbörse: Erste-Hilfe Talentbörse: Musical „Der Froschkönig“
Auch das „Experiment des Monats“ fördert die Begabungen der Schülerinnen und Schüler. Entdeckungen und unterschiedliche Lösungsansätze stärken die Kinder im selbstständigen Arbeiten und wecken Neugier und Freude am eigenen Forschen.
Bei der Unterrichtsplanung gilt es neben der Förderung aller Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen Begabungen, auch die besonders begabten Kinder in den Blick zu nehmen.
Kinder mit einer besonderen Begabung verfügen u.a. über eine sehr hohe Denk- und Problemlösefähigkeit sowie einer ausgeprägten Kapazität in der Informationsaufnahme und -verarbeitung.
Die Gemeinschaftsgrundschule sieht ihre Aufgabe darin,
-
die besonders begabten Kinder zu erkennen und sie
-
in ihrem individuellen Lernprozess zu unterstützen, zu fordern und zu fördern.
-
Kinder darin zu unterstützen, ihre Schwächen zu überwinden, damit sie ihre Stärken nutzen können und ihre besondere Begabung zum Tragen kommt.
Diagnostik
Besonders begabte Kinder sind genauso unterschiedlich wie normal begabte Kinder. Daher fallen sie auch nicht unbedingt durch überdurchschnittliche Leistungen in der Schule auf. Neben den Eltern- und Lehrerbeobachtungen gibt es daher die Möglichkeit, die gewonnenen Eindrücke, durch standardisierte Testverfahren untermauern zu lassen.
Bei der Erstellung einer individuellen Förderplanung geht es im Wesentlichen darum, beim einzelnen Kind Potenziale zu finden, Stärken herauszustellen, Schwierigkeiten zu überwinden und Herausforderungen anzubieten.
Förderung/Forderung
Damit die besonders begabten Kinder ihr Leistungs- und Lernpotenzial optimal ausschöpfen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können, bieten wir ihnen im Rahmen der inneren Differenzierung zum Beispiel folgende Möglichkeiten:
-
erweitertes Lernangebot (Enrichment):
Talentförderstunden mit wechselndem Schwerpunkt (Calliope-Programmieren, kreatives
Schreiben, Schülerband, Lesen, iPad…)
-
differenzierte Aufgabenstellungen bezüglich des Schwierigkeitsgrades und des Umfangs
-
offene Aufgabenstellungen -> Expertenarbeiten, Projektarbeiten, Referate (mithilfe des iPads u.a.)
-
Teilnahme an Wettbewerben
-
Hochstufen in eine höhere Jahrgangsstufe, themen- und/oder fachbezogene Teilnahme am Unterricht einer höheren Jahrgangsstufe bzw. vorzeitige Einschulung
-
Arbeitsgemeinschaften mit thematischen Schwerpunkten als spezielles Angebot für besonders begabte Kinder (als mögliches Angebot des Offenen Ganztags)
-
Knobelhefte, Zusatzaufgaben
Durch vielfältige Möglichkeiten, werden in einer anregenden Lernumgebung die Talente der Kinder individuell berücksichtigt, gefördert und gefordert. Dabei kann es ebenso von Bedeutung sein, den Schwerpunkt auf das Lernen lernen und die Entwicklung von Lernstrategien und Durchhaltevermögen zu legen.
Talentförderung im Schuljahr 2019/2020:
-
Matheforderunterricht (-> mathematische Talentförderung)
-
Französisch (-> sprachliche Talentförderung)
-
Wettbewerbe (Wettbewerbe im Schuljahr 2019/2020: Kreativer Schreibwettbewerb, Lesewettbewerb, Mathematikwettbewerbe Pangea und Känguru, Wettbewerb des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums / SEEDs, Wettkämpfe Sport Westfalen Youngstars)
-
Calliope (-> Talentförderung Programmieren/Kombinieren)
-
Schülerzeitung (-> Talentförderung Schreiben, Arbeiten mit dem iPad, Organisieren)
-
Schülerband (-> musikalische Talentförderung)
Darum geht es in den aktuellen Talentförderstunden:


Calliope mini
Der Calliope mini ist ein programmierbarer Einplatinencomputer, mit dem man mit Hilfe von Codes und Hardware Probleme lösen, Ideen umsetzen oder einfach lustige Projekte verwirklichen kann. Dadurch wird den Kindern ein spielerischer Zugang zur digitalen Welt ermöglicht, der darüber hinaus auch noch die Kreativität fördert.
Das Erlernen digitaler Schlüsselkompetenzen bekommt in unserem Schulalltag einen immer höheren Stellenwert. Mit Hilfe des Calliope minis möchten wir technisch begabte Kinder in diesem Bereich weiter fördern.
Die Kinder lernen den Calliope mini und seine Editoren zunächst kennen, coden vereinfachte Befehle und erproben die Funktionen. Sobald sie sich ausprobiert haben, können sich fitte Kinder selbst Projekte überlegen und diese anschließend coden und präsentieren.

Space Seeds
SpaceSeeds ist ein Wettbewerb und Forschungsprojekt, dass vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt initiiert wurde. Die GGS Fröndenberg ist eine der Schulen, die es geschafft hat an diesem Wettbewerb teilzunehmen.
Die Schülerinnen und Schüler säen im Frühjahr 2020 Wildblumensamen aus dem All und von der Erde getrennt voneinander aus und beobachten die Aussaat/Blumen. Die Schülerinnen und Schüler wissen zunächst nicht, welche die Blumensamen aus dem All und welche die Vergleichsproben sind.
Mit diesem Projekt möchte das DLR, Grundschulen die Möglichkeit geben, ihre Schülerinnen und Schüler zum Experimentieren und Forschen anzuregen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Blütenvielfalt zu leisten.
Die Aktion ist an der GGS Bestandteil der Talentförderung im dritten Jahrgang.
Wie funktioniert der Wettbewerb?
Der DLR möchte gerne erfahren, was die Schülerinnen und Schüler herausgefunden haben und wie sie ihr Projekt gestaltet haben. Dafür nahmen die Kinder der Talentförderung im ersten Schulhalbjahr an einer unterrichtsbegleitenden Einheit zur Thematik Luft- und Raumfahrt teil.
Im Vorfeld der Aussaat stellen die Schülerinnen und Schüler Vermutungen über die Entwicklung der Pflanzen an. Diese besonders im Hinblick auf die bereits im ersten Halbjahr gemachten Erkenntnisse. Die Samen sollen auf der Sonnenwiese ausgestreut werden und die Kinder protokollieren wöchentlich die Entwicklung der Pflanzen.
Aktualisierung:
Aufgrund der Corona Situation und der Schließung der Schulen wurde der Wettbewerb von Seiten des DLR abgesagt. Allerdings werden wir dieses Projekt weiterhin durchführen sobald wir wieder die Möglichkeit dazu haben.
Lemas
Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler
Die Gemeinschaftsgrundschule nimmt an der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) teil. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Münster erarbeiten gemeinsam mit uns Konzepte, Strategien und Maßnahmen, mit denen Lehrkräfte ihren Unterricht so ausrichten können, dass sie die Potenziale ihrer Schülerinnen und Schüler früher entdecken und gezielter im Regelunterricht fördern können. Eine leistungsförderliche Schulkultur ist dabei unabdingbar.
Bestmögliche Lern- und Bildungschancen für alle – das ist ein zentrales bildungspolitisches Ziel von Bund und Ländern. Je individueller die schulische Förderung auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist, desto besser können Kinder und Jugendliche ihre Potenziale ausschöpfen.
Mit ihrer gemeinsamen Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schülern legen Bund und Länder den Grundstein dafür, dass in Zukunft noch viel mehr Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, ihre Stärken und Talente zu entwickeln – und zwar unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrem sozialen Status.
